EU-Reifenlabel

Seit November 2012 gilt eine europaweit einheitliche Kennzeichnungspflicht für Kraftfahrzeugreifen: Das EU-Reifenlabel informiert anhand von drei Kriterien über umwelt- und sicherheitsrelevante Eigenschaften eines Reifens - mit dem Ziel einer höheren Verkehrssicherheit und eines geringeren Kraftstoffverbrauchs.

  • Sicherheit
    Die Nasshaftung ist entscheidend für die Fahrsicherheit.

  • Kraftstoffverbrauch
    Ein reduzierter Rollwiderstand spart Kraftstoff und CO2.

  • Geräusch
    Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus.

EU-Label-Safety

Sicherheit

Die Nasshaftung ist entscheidend für die Fahrsicherheit. Hier ist die Leistung in die Klassen A bis G unterteilt, wobei D und G nicht belegt werden. Die Bremswegdifferenz zwischen A und F kann beispielsweise 18 m betragen.

EU-Tanken

Kraftstoffverbrauch

Ein reduzierter Rollwiderstand spart Kraftstoff und CO2. Die Bewertung wird in Klasse A (grün) bis Klasse G (rot) angegeben, wobei D nicht belegt wird. Eine Verbesserung um eine Klasse bedeutet eine Kraftstoffersparnis von ca. 0,1 Liter auf 100 km.

EU-Label-Volume

Geräusch

Die Geräuschemission der Reifen wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus. Der Messwert gibt die Lautstärke des Vorbeifahrgeräusches an. Je mehr ausgefüllte Balken, desto lauter ist das Außengeräusch des Reifens.

 

Hinweis:

Die tatsächliche Kraftstoffeinsparung und die Verkehrssicherheit hängen in hohen Maße von der eigenen Fahrweise ab, speziell von folgenden Umständen:

  • Der Kraftstoffverbrauch kann durch eine umweltschonende Fahrweise erheblich reduziert werden.
  • Zur Verbesserung der Nasshaftung und der Kraftstoffeffizienz sollte der Reifendruck regelmäßig geprüft werden.
  • Der dem Anhalteweg entsprechende Sicherheitsabstand sollte stets eingehalten werden.  

Was sollte bei der Wahl neuer Reifen beachtet werden?

Das neu geschaffene Label informiert den Kunden über drei Kriterien:
Nasshaftung, Rollwiderstand und Geräuschemission. Jedoch gibt es viele weitere Leistungsfaktoren, welche man beachten sollte:

  • Aquaplaningeigenschaften
  • Fahrstabilität
  • Präzision der Lenkung
  • Lebensdauer
  • Bremseigenschaften
  • Verhalten bei winterlichen Bedingungen

Bei von Automobilfachzeitschriften durchgeführten Reifentests werden bis zu elf weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften geprüft.

Autohersteller nutzen ausschließlich Reifen, welche höchsten Qualitätsstandards genügen und alle oben genannten Faktoren mit einbeziehen.

Zudem sollten alternative Quellen wie Reifentests, Händlerempfehlungen und Herstellermaterial zur Information zusätzlich geprüpft werden.


Statement - ADAC motorwelt 3/2010

"Ab 2012 werden die Reifen im Handel mit einem Energiesparlabel ähnlich dem für Kühlschränke gekennzeichnet. Wir meinen: Schön, dass die EU mit dem Reifenlabel nun eine Kennzeichnung hinsichtlich Energieeffizienz, Reifenhaftung und Lärm definiert hat, wodurch sich Autofahrer über die umweltrelevanten Reifeneigenschaften informieren können. Das Label kann jedoch den umfassenden ADAC-Reifentest als wichtigste Kaufhilfe nicht ersetzen."


Weitere Information:

Mehr zum Thema Reifenlabel auch auf der offiziellen Website der EU Kommision: http://ec.europa.eu/energy/efficiency/tyres/labelling_en.htm
sowie auf wikipedia.de: http://de.wikipedia.org/wiki/Reifenlabel

 

Unser Statement zum EU-Reifanlabel

  • Continental begrüßt die Einführung des neuen europäischen Reifenlabels und die damit einhergehende Verbesserung der Verbraucherinformation beim Reifenkauf.

  • Seit November 2012 werden Verbraucher neben der Kraftstoffeffizienz über die Sicherheitseigenschaften und die Fahrgeräusche von Reifen durch das Label informiert.

  • Pro Klasse verbessert oder verschlechtert sich der Verbrauch pro gefahrenen 100 km um ca. 0,1 l, während sich der Bremsweg auf nasser Straße um bis zu sechs Meter verkürzt oder verlängert (bezogen auf eine Ausgangsgeschwindigkeit von 80 km/h)

  • Von Automobilfachzeitschriften durchgeführte Reifentests werden auch weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben, da diese statt der auf dem Label gezeigten drei Kriterien bis zu elf weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften testen.

  • Für Winterreifen bietet das Reifenlabel nur eingeschränkte Aussagekraft, da Wintereigenschaften nicht abgebildet werden.

Barum. Eine Marke von Continental.
Gute Reifen. Gute Preise.